07.07.2022 – Die TU Dortmund unterstützt schon seit Langem den Wunsch trans*, inter* oder nicht-binärer Studierender, ihren neuen Vornamen bereits vor einem gerichtlichen Beschluss in Datenbanken, Dokumenten und E-Mail-Adressen der Hochschule eintragen zu lassen. Damit der Prozess der hochschulinternen vorgezogenen Vornamensänderung verlässlich geregelt ist, hat die Universität jetzt eine neue interne Richtlinie entwickelt.
30.06.2022 – Nach dem erfolgreichen Start von female.2.enterprises Anfang Mai, fand am 24. Juni 2022 ein weiterer Online-Workshop im Rahmen von f.2.e statt. Unter dem Titel „Mit der Stimme ankommen“ teilte die Trainerin Kriszti Kiss viele Techniken zum verbesserten Einsatz der eigenen Stimme mit Studentinnen und Wis-senschaftlerinnen der TU Dortmund.
24.06.2022 – Am 23. Juni fand nicht nur das Sommerfest der TU Dortmund statt, sondern auch eine Rallye für 20 MinTU-Teilnehmerinnen quer über den Campus. Was die Schülerinnen erlebten, lesen Sie hier.
07.06.2022 – Femme ist eine (Selbst-)Bezeichnung von meist lesbischen oder queeren Personen, die ihre Geschlechteridentität eher feminin ausdrücken.
03.06.2022 – Dortmunder Ratsfrauen aus fünf Fraktionen sprachen mit interessierten Frauen über Herausforderungen in der kommunalpolitischen Arbeit, ihre Motivation und ihren persönlichen Werdegang in die Politik. Denn auch 2022 sind Frauen in der Politik immer noch deutlich unterrepräsentiert und das in der Kommunalpolitik im besonderen Maße.
30.05.2022 – Am 12.05.2022 startete eine neue Runde des Projektes „MinTU – Mädchen in die TU Dortmund“ mit einem Workshop. Unter dem Motto „Reise ins All“ konnten 25 Schülerinnen aus Witten, Castrop-Rauxel, Sprockhövel, Bochum und Dortmund die Fakultät Physik kennenlernen.
23.05.2022 – Im April ging das Empowerment-Programm „Misch dich ein - mach Politik vor Ort!“ nach sieben Monaten mit einer Abschlussveranstaltung im Kunstmuseum in Bochum zu Ende.
19.05.2022 – Nach zweijähriger Corona-Pause ging female.2.enterprises am 5. Mai 2022 endlich wieder auf Tour! Eine Gruppe von Studentinnen besuchte die EDG Dortmunder Entsorgung GmbH. Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Fachbereichen der EDG stellten das Unternehmen sowie ihre Arbeitsfelder vor.
18.05.2022 – Im Rahmen des Girls*Day und des Boys*Day ermöglichte die TU Dortmund Schüler*innen auch in diesem Jahr wieder Einblicke in Studiengänge und Fachbereiche. Etwa 120 Mädchen und 100 Jungen ab der fünften Klasse nutzten das Angebot, um in Workshops die TU Dortmund kennenzulernen. Girls*Day und Boys*Day sind bundesweit bekannt als „Zukunftstage“, an denen Schüler*innen die Möglichkeit haben, mehr über Berufe zu erfahren, die typischerweise eher dem jeweils anderen Geschlecht zugewiesen werden.
17.05.2022 – Heute ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (International Day Against Homo-, Bi-, Inter- and Transphobia). Seit 2005 wird er in mehr als 130 Nationen weltweit zelebriert, darunter auch Nationen in denen Homosexualität bis heute unter Strafe steht. (IDAHO Committee 2021) Am Campus der TU Dortmund weht heute die Regenbogenflagge als Zeichen der Solidarität.
06.05.2022 – Nach dem Empowermentprogramm "Misch dich ein – Mach Politik vor Ort" gibt es eine neue Veranstaltung, bei der Frauen in der Kommunalpolitik im Zentrum stehen. Denn auch 2022 fehlt es in Deutschland an Frauen in der Politik.
08.04.2022 – Ab sofort können Studentinnen, Absolventinnen und Wissenschaftlerinnen der TU Dortmund sich wieder für Veranstaltungen von female.2.enterprises anmelden. Das Programm für das Sommersemester umfasst Termine von Mai bis Juli 2022. In diesem Sommer geht f.2.e endlich wieder auf Tour! Im Mai steht ein Besuch bei der EDG Dortmunder Entsorgung GmbH an und im Juni gewährt Kaufland einen Einblick hinter die Kulissen.
17.03.2022 – Auch für das Sommersemester hat das Gleichstellungsbüro ein Vorlesungsverzeichnis mit Veranstaltungen zu den Themen „Gender“ und „Diversität“ zusammengestellt. In zehn der 17 Fakultäten der TU Dortmund werden im kommenden Semester Veranstaltungen zu diesen Struktur- und Analysekategorien angeboten. Die Breite und Vielfalt der Themen ist sehr groß. Die Inhalte der Veranstaltungen reichen von Geschlecht, Gender und Queer-Theorien über Migration und Ethnie bis hin zu Religion sowie Inklusion, Alter und Behinderung. Das neue Vorlesungsverzeichnis gibt einen Überblick über circa 80 Veranstaltungen.
16.03.2022 – Die Juristin Prof.‘in Ulrike Lembke befasst sich in einem Gutachten mit der Frage, ob es rechtlich verpflichtend ist zu gendern. Lembke ist Professorin für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihr Gutachten „Geschlechtergerechte Amtssprache“ stellte sie im Dezember 2021 vor. Drei Jahre zuvor veröffentlichte die Stadt Hannover einen Ratgeber zu geschlechtergerechter Sprache für ihre Behörden, in dem der Genderstern als inklusive Schreibweise empfohlen wurde. Nach viel Kritik gab die Stadt bei Lembke das Gutachten in Auftrag, welches nun zu dem Schluss kommt, dass genderneutrale Sprache ein Grundrecht und somit verpflichtend ist.
08.03.2022 – Seit über 100 Jahren steht der 8. März im Zeichen der Frauen. Heute feiern wir zum einen die Errungenschaften von Frauen weltweit und protestieren zum anderen für die tatsächliche Umsetzung der Gleichstellung aller Geschlechter.