Zum Inhalt

Zertifikat Diversität und Gender

Als Student*in der TU Dortmund haben Sie ab dem Wintersemester 2025/26 die Möglichkeit, das UA Ruhr-weite Zertifikat Diversität und Gender zu erwerben. Dabei  werden Sie sich vertiefend mit Fragen von Vielfalt, sozialer Gerechtigkeit und Machtverhältnissen auseinandersetzen. Das interdisziplinäre und praxisnahe Angebot fördert eine diskriminierungssensible Haltung - für Ihr Studium, Ihren Beruf und die Gesellschaft.

Schrift auf lila Hintergrund: "Zertifikat Diversität & Gender. Deine Zusatzqualifikation - sowohl fürs Studium als auch fürs spätere Berufsleben". Darunter ist das Logo der "UA Ruhr" abgebildert. In den Ecken oben rechts und unten links ist ein grünes, geschwungenes Gittermuster auf dem lilanen Hintergrund. © UA Ruhr

In einer immer komplexer werdenden Welt ist eine diskriminierungssensible Haltung wichtiger denn je. Das Zertifikat bietet Ihnen die Chance, sich mit zentralen gesellschaftlichen Fragen zu beschäftigen. Es fördert eine kritische Perspektive und befähigt Sie, bestehende Machtstrukturen zu erkennen und zu hinterfragen. So leisten Sie einen Beitrag für eine gerechte und demokratischere und demokratischere Gesellschaft.

Das Zertifikat wird von der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg-Essen und der TU Dortmund gemeinsam aufgebaut und richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende.

Das Zertifikat befindet sich noch in der Pilotphase. Das Grundlagenmodul startet erstmalig im Wintersemester 2025/26. Im Sommersemester 2026 folgen weitere anrechnungsfähige Veranstaltungen an allen drei UA Ruhr-Standorten.

Aufbau

Das Zertifikat umfasst insgesamt 15 CP. Es besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat "Diversität und Gender".

Einführungsmodul (5 CP)

Das Einführungsmodul wird exklusiv für Zertifikatsstudent*innen angeboten. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Diversität und Gender, Intersektionalität und sozialer Ungleichheit.

Praxismodul (5 CP)

Dieses Modul ermöglicht Ihnen, die theoretischen Kenntnisse in die Praxis zu übertragen. Sie absolvieren ein Praktikum (120 Stunden) bei einer Partnerorganisation, um die Dynamiken von Vielfalt und Ungleichheit in konkreten Handlungsfeldern zu erleben und zu analysieren.

Vertiefungsmodul (5 CP)

Sie wählen zwei Veranstaltungen aus einem interdisziplinären Veranstaltungsportfolio der drei UA Ruhr-Universitäten. Ziel sind die vertiefenden Kenntnisse zu Diversität, Gender und Intersektionalität sowie die Kompetenz, gesellschaftliche Machtverhältnisse analytisch zu erfassen. Sie können sich thematisch spezialisieren und weitere Perspektiven auf Diversitätsfragen gewinnen.

FAQs

work in progress...

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. Um nichts zu verpassen schauen Sie daher immer mal wieder vorbei. Wenn Sie konkrete Fragen haben, kontakieren Sie uns gerne. 

Kontakt